Effizientes Zahlungsmanagement im Saisongeschäft: Wie Ernst-Auto den Räderwechsel optimiert

Saisonale Belastung: Wenn der Räderwechsel die Prozesse verlangsamt
Jedes Jahr stellt die Räderwechsel-Saison eine enorme logistische Herausforderung für Autohäuser dar. In wenigen Wochen muss eine Vielzahl von Fahrzeugen abgefertigt werden – oft in kurzen Zeitfenstern. Neben der eigentlichen Werkstattarbeit entstehen zusätzliche Herausforderungen:
- Hohe Kundenfrequenz: In der Hochsaison steigt die Kundenfrequenz stark an, was sowohl die Werkstatt als auch die Verwaltungsprozesse belastet.
- Steigende Anzahl an Rechnungen: Jede Räderwechsel-Dienstleistung erfordert eine Zahlung mit dazugehöriger Rechnung – ein hoher bürokratischer Aufwand in kurzer Zeit.
- Zeitdruck bei der Zahlungsabwicklung: Viele Kunden möchten nach dem Räderwechsel schnell bezahlen und weiterfahren. Verzögerungen an der Kasse führen zu Wartezeiten und Frustration.
- Fehlerrisiko durch manuelle Prozesse: Papierbasierte Rechnungen und manuelle Zuordnungen erhöhen die Fehlerquote.
Für Ernst-Auto, ein familiengeführtes Autohaus mit mehreren Standorten, bedeutete dies in der Vergangenheit, dass Serviceleiter und Buchhaltung täglich viel Zeit mit dem Abgleich von Zahlungen verbrachten. „Es hat täglich mindestens eine Stunde gedauert, alle Zahlungseingänge zu prüfen und manuell zuzuordnen“, erklärt Marcel Domanski, Serviceleiter bei Ernst-Auto. Um diesen zeitaufwendigen und fehleranfälligen Prozess zu optimieren, entschied sich das Unternehmen für die Einführung von bezahl.de.
Die Lösung: Digitale Zahlungsprozesse für eine stressfreie Hochsaison
Mit bezahl.de konnte Ernst-Auto den gesamten Zahlungsprozess vereinfachen und automatisieren. Die wichtigsten Optimierungen im Überblick:
1. Automatisierte Zahlungszuordnung
Anstatt Zahlungseingänge manuell mit Rechnungen abzugleichen, automatisiert bezahl.de diese Aufgabe. Unsere Komplettlösung erkennt die Zahlung, ordnet sie der richtigen Rechnung zu und verbucht diese direkt im System. Das bedeutet: Kein manueller Abgleich mehr – das spart täglich bis zu einer Stunde Arbeitszeit.
2. Schnellere Bezahlung dank digitaler Lösungen
Um den Bezahlprozess zu beschleunigen, wurde bei Ernst Auto die bezahl.de smartkasse eingeführt – ein Self-Service-Terminal, an dem Kunden kontaktlos und schnell ihre Rechnungen begleichen können.
3. Bezahlung und Fahrzeugabholung außerhalb der Öffnungszeiten
Viele Kunden möchten ihr Auto nach der Arbeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Autohauses abholen. Dank der Kombination aus digitaler Zahlung mit bezahl.de und einer Schlüsselbox ist das problemlos möglich.
4. Reduktion von Papierbelegen und Buchhaltungsaufwand
In der Vergangenheit wurde ein Großteil der Rechnungen noch in Papierform ausgestellt, was den Verwaltungsaufwand erhöht hat. Mit bezahl.de wurde die Abwicklung weitgehend digitalisiert.
Messbare Erfolge: So profitiert Ernst-Auto von der Digitalisierung
Die Implementierung von bezahl.de hat sich für Ernst-Auto bereits in der ersten Saison gelohnt. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- Bis zu 1 Stunde weniger Verwaltungsaufwand pro Tag durch automatisierten Zahlungsabgleich.
- Schnellere Kundenabwicklung dank kontaktloser Bezahlungsmöglichkeiten.
- Mehr Flexibilität für Kunden durch die Kombination aus digitaler Zahlung und Schlüsselbox.
- Weniger Buchhaltungsfehler durch die automatische Zahlungszuordnung.
- Entlastung der Mitarbeiter, die sich stärker auf die Kunden konzentrieren können.
Fazit: Durch die Digitalisierung der Zahlungsprozesse konnte Ernst-Auto den Verwaltungsaufwand spürbar reduzieren und gleichzeitig den Service für Kunden verbessern. Besonders in saisonalen Hochzeiten, wie der Räderwechsel-Saison, sorgt eine optimierte Zahlungsabwicklung für einen effizienteren Betriebsablauf und zufriedenere Kunden.
Warum eine digitale Lösung für Autohäuser unverzichtbar wird
Die Einführung von bezahl.de zeigt, wie digitale Zahlungsprozesse saisonale Spitzenbelastungen abfedern und den Betriebsablauf optimieren. Besonders während der Räderwechsel-Saison profitieren Autohäuser von automatisierten Abläufen, kürzeren Wartezeiten und einer spürbaren Entlastung der Mitarbeiter – ein Gewinn für Unternehmen und Kunden gleichermaßen.